Arbeitsbühnen mieten bei Novaro – passende Bühne für jedes Bauprojekt, von Scherenbühnen bis Teleskopbühnen

Arbeitsbühnen mieten – welche Art passt zu welchem Projekt?

Ob im Hallenbau, bei Fassadenarbeiten oder im Gelände: Arbeitsbühnen sind unverzichtbar, wenn es um sicheres Arbeiten in der Höhe geht. Doch die Auswahl ist riesig – von Scherenbühnen über Teleskop- und Gelenkteleskopbühnen bis hin zu Raupenbühnen. Jede hat ihre eigenen Stärken – und Grenzen.

Wir von Novaro erleben täglich, dass Bauleiter und Handwerker uns fragen: „Welche Bühne ist die richtige für mein Projekt?“. Die Entscheidung fällt oft schwer, weil nicht nur die Arbeitshöhe, sondern auch Platzverhältnisse, Antrieb und Bodenbeschaffenheit entscheidend sind.

In diesem Ratgeber geben wir euch einen Überblick über die wichtigsten Arbeitsbühnen-Typen, erklären ihre Einsatzbereiche und zeigen, worauf ihr bei der Miete achten solltet.

Tipp 1: Scherenbühnen – ideal für gerade Höhenarbeiten

Scherenbühnen sind die Klassiker für Arbeiten in der Höhe auf geradem Untergrund.

  • Einsatzbereiche: Innenausbau, Elektroarbeiten, Hallenbau, Wartungen
  • Arbeitshöhen: ca. 6–22m
  • Antriebe: Elektro (für Innenräume, emissionsfrei), Diesel (für Außeneinsätze, mehr Power)
  • Stärken: große Plattformfläche, hoher Traglastwert, mehrere Personen gleichzeitig nutzbar
  • Grenzen: keine Reichweite zur Seite, nur vertikale Bewegung

Wir empfehlen: Nutzt Scherenbühnen, wenn ihr viel Platz in der Höhe braucht, aber keine Reichweite zur Seite.

Tipp 2: Gelenkteleskopbühnen – flexibel mit Reichweite

Gelenkteleskopbühnen sind perfekt, wenn Hindernisse überwunden werden müssen.

  • Einsatzbereiche: Fassadenarbeiten, Dachbau, Baumarbeiten, Wartung an schwer erreichbaren Stellen
  • Arbeitshöhen: 12–40m
  • Stärken: Gelenkarme ermöglichen Arbeiten über Hindernisse hinweg
  • Grenzen: meist teurer und schwerer zu transportieren

Unser Tipp: Gelenkteleskopbühnen sind ideal für Projekte, wo es nicht nur nach oben, sondern auch „um die Ecke“ gehen muss.

Tipp 3: Teleskopbühnen – maximale Höhe und Reichweite

Teleskopbühnen sind für Bauleiter die Wahl, wenn es hoch hinausgehen soll.

  • Einsatzbereiche: Stahlbau, Brückenbau, Großprojekte, Außenarbeiten
  • Arbeitshöhen: 15–58m
  • Stärken: enorme Reichweite, sehr robust, schnell einsatzbereit
  • Grenzen: brauchen viel Platz und stabile Abstützung

Wir raten: Teleskopbühnen eignen sich perfekt für große Bauprojekte mit offenen Flächen und Höhen über 30m.

Tipp 4: Raupenbühnen – kompakt & geländegängig

Raupenbühnen sind die Spezialisten für enge Zugänge und schwierigen Boden.

  • Einsatzbereiche: Garten- und Landschaftsbau, Innenhöfe, unbefestigte Flächen
  • Arbeitshöhen: 15–30m
  • Stärken: sehr kompakt, passen durch schmale Türen/Zugänge, hohe Geländegängigkeit
  • Grenzen: weniger Traglast, nicht für große Teams geeignet

Unser Tipp: Wenn ihr schwierige Zugänge habt, wählt eine Raupenbühne – sie kommt dahin, wo andere Bühnen nicht hinkommen.

Tipp 5: Antrieb & Einsatzort beachten

Arbeitsbühnen gibt es mit verschiedenen Antrieben:

  • Elektro: emissionsfrei, leise, ideal für Innenräume
  • Diesel: stark, für Außenbaustellen mit unebenem Gelände
  • Hybrid: flexibel für gemischte Einsätze

Wir raten: Plant den Antrieb immer nach Einsatzort. Innen niemals Diesel – das sorgt für Abgase und Ärger.

Tipp 6: Sicherheit & Vorschriften

Auch bei Arbeitsbühnen gilt: Nur geschulte Personen dürfen sie bedienen.

  • DGUV-Regeln beachten

  • Bedienberechtigungen prüfen

  • Schulungen ggf. mitbuchen

Wir bieten passende Unterweisungen direkt mit an, sodass ihr rechtlich auf der sicheren Seite seid.

Tipp 7: Mietkosten richtig einschätzen

Die Kosten für Arbeitsbühnen hängen stark von verschiedenen Faktoren ab: Art der Bühne, Arbeitshöhe, Antrieb und Mietdauer spielen eine Rolle. Hinzu kommen Zusatzpunkte wie Transport, Versicherung oder die Nutzung von Zubehör.

Unser Rat: Vergleicht nicht nur die reinen Tagesmietpreise, sondern betrachtet immer das Gesamtpaket. Ein scheinbar günstiges Angebot kann schnell teuer werden, wenn Transport oder Nebenkosten nicht berücksichtigt sind.

Wir achten bei unseren Angeboten auf volle Transparenz, damit Bauleiter von Anfang an Klarheit über die tatsächlichen Kosten haben. So lassen sich Projekte verlässlich kalkulieren – ohne böse Überraschungen.

Fazit

Arbeitsbühnen sind vielseitig – aber nur dann effizient, wenn sie zum Projekt passen. Ob Scherenbühne, Teleskop-, Gelenkteleskop- oder Raupenbühne: Die richtige Wahl spart Zeit, Geld und Nerven.

Wir von Novaro beraten euch, welche Bühne für euer Projekt die beste ist, und organisieren die komplette Abwicklung – transparent, zuverlässig und auf Wunsch mit Schulung.

Zurück zum Blog